Menü Schließen

Abnehmerbefragung

Befragungen können unter verschiedensten Zielgruppen vorgenommen werden. Hier sind zum einen allgemeine Befragungen zu nennen, die sowohl Verbraucher einbeziehen, welche die betreffende Ware oder Dienstleistung bereits erworben haben, als auch solche, die noch nichts damit zu tun hatten. Andererseits können Befragungen vorgenommen werden, die sich nur an die tatsächlichen Abnehmer einer Ware richten. Dabei spricht man auch von einer Abnehmerbefragung.

Hintergrund der Abnehmerbefragung ist meist, warum sich der Konsument für den Kauf dieses Artikels entschieden hat. Daher finden Abnehmerbefragungen oft im Konsumgüterbereich statt, in der Regel in Form von repräsentativen Stichproben. Allerdings muss die befragte Zielgruppe groß genug sein, um die tatsächlichen Gründe für den Kauf eines Produktes herauszufinden. Hier ist oft intensive Motivforschung notwendig. Zudem ist der Entscheidungsträger für den Kauf im Konsumgüterbereich oft nicht der Käufer selbst, sondern eine andere Person – beispielsweise ein Verwandter oder Freund, der ihm zum Kauf des Produktes geraten hat.

Im Bereich der Investitionsgüter dagegen ist die Abnehmerbefragung auch als Totalerhebung durchführbar, da der Abnehmerkreis in diesem Fall deutlich kleiner und somit überschaubarer ist. Auch die Entscheidungsträger sind in diesem Fall leichter zu identifizieren, somit sind auch die Entscheidungsgründe besser reproduzierbar.